Im Regelunterricht steht das Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen im Mittelpunkt. Wir fördern fachliche und persönliche Kompetenzen durch einen abwechslungsreichen, kompetenzorientierten Unterricht. Ein respektvoller Umgang und ein lernförderliches Klima sind uns dabei besonders wichtig. So schaffen wir eine Umgebung, in der sich Kinder wohlfühlen, neugierig bleiben und nachhaltig lernen können.
Im integrativen Förderunterricht begleiten wir Kinder mit besonderem Förderbedarf gezielt im gemeinsamen Lernen. Individuelle Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten stehen im Fokus. In enger Zusammenarbeit mit der Klassenlehrperson gestalten wir den Unterricht so, dass alle Kinder bestmöglich lernen und sich entfalten können. Durch ein unterstützendes Umfeld fördern wir Teilhabe, Selbstvertrauen und soziale Integration.
Leseförderung ist bei uns fest im Schulalltag verankert – vom Kindergarten bis zur 6. Klasse. Ein systematisches Konzept sorgt dafür, dass alle Kinder gezielt und kontinuierlich in ihrer Lesekompetenz gestärkt werden. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Aufbau der Leseflüssigkeit als Grundlage für sinnerfassendes Lesen. Leseanimation, Schulbibliothek, Klassenlektüren und individuelle Lesetrainings sind dabei ebenso Teil wie motivierende Anlässe wie die Lesenacht.
Die kreative Entfaltung der Kinder hat bei uns einen hohen Stellenwert. Im Textilen, Technischen und Bildnerischen Gestalten entdecken die Schülerinnen und Schüler ihre gestalterischen Fähigkeiten und Ausdrucksmöglichkeiten. Kreatives Arbeiten fördert nicht nur Feinmotorik und Vorstellungskraft, sondern stärkt auch Selbstvertrauen und problemlösendes Denken. Wir schaffen Raum für Ideen, Experimente und individuelle Lösungen.
Die Primarschule Giebenach versteht sich als lebendige Gemeinschaft aller Beteiligten. Unterschiedlichkeiten werden anerkannt, respektiert und als Bereicherung erlebt. Im Schulalltag lernen die Kinder, gemeinsam und fair Lösungen zu finden. Sie übernehmen Verantwortung, bringen sich aktiv ein und gestalten das Zusammenleben mit. So wachsen sie in eine Gesellschaft hinein, in der Mitdenken und Mitwirken selbstverständlich sind.
Ab der 3. Klasse erhält jedes Kind ein eigenes iPad als persönliches Lernwerkzeug. Auch in der 1. und 2. Klasse stehen iPads für den gezielten Einsatz im Unterricht zur Verfügung. Der verantwortungsvolle und altersgerechte Umgang mit digitalen Medien ist uns dabei besonders wichtig. Digitale Geräte verstehen wir als Ergänzung zum handlungsorientierten Lernen – Kinder sollen Inhalte mit allen Sinnen begreifen. Persönliche digitale Geräte bleiben zu Hause; im Unterricht nutzen wir die schulischen iPads gezielt und begleitet.
Als «Klassen-Oma» oder «Klassen-Opa» bereichern engagierte Freiwillige unseren Schulalltag mit Herz, Zeit und Lebenserfahrung. Beim Rechnen, Schreiben, Lesen oder Vorlesen unterstützen sie die Kinder individuell und mit viel Geduld. Dieses generationenübergreifende Miteinander schafft wertvolle Lernmomente und stärkt das soziale Miteinander in der Klasse. Ein Gewinn für alle – Kinder wie Erwachsene.
Zahlreiche Anlässe im Schuljahr stärken das Miteinander und machen das Lernen lebendig. Ob Herbstwanderung, Weihnachtsanlass, Schlittschuhlaufen, Schulfasnacht, Skilager oder Projektwoche – gemeinsame Erlebnisse verbinden und fördern den Zusammenhalt. Viele Aktivitäten finden klassenübergreifend oder mit der ganzen Schule statt. So entsteht eine lebendige Schulgemeinschaft, in der sich alle zugehörig fühlen.